Eine zauberhafte Reise durch Kulturen & Zeiten – Geschichten für Jung und Alt, die Generationen verbinden
Erzählkunst von und mit Linde Knoch
9. November 2025, 15 Uhr
In der faszinierenden Welt der Märchen erleben Jung und Alt mit der Erzählkunst von Linde Knoch Geschichten, die die Generationen seit Jahrtausenden verbinden. Altbekannte Märchen der Brüder Grimm wie Der süße Brei haben ihre Aktualität nicht verloren. Ein Indianermärchen wird an Aschenputtel erinnern. Die norwegische Zottelhaube ist kühn und mutig, und ein „Dummling“ genannter Königsohn wird der rechte König.
Märchen sind voller Überraschungen und doch zwingend logisch. Die Flötistin Elke Frickhöffer wird mit atmosphärischen Melodien die Märchen einfühlsam verbinden bei der Reise durch Kulturen und Zeiten.
Karten gibt es bei
reservix
___
Fahrradparkplätze sind am Rathaus verfügbar
Bruckner IV – Romantik erleben
Kettenheimer-Hof-Orchester
29. November 2025, 18 Uhr
Providenzkirche Heidelberg
Junge Menschen und klassische Musik
Eine Kombination, die im 21. Jahrhundert leider nicht mehr selbstverständlich ist. Doch muss das wirklich so bleiben? Schließlich haben die großen Meister vergangener Zeiten mit ihrer Musik Generationen von Menschen begeistert – und können das auch heute noch.
Am 29. November lädt das Kettenheimer Hof Orchester zu seinem ersten großen Sinfoniekonzert in die Heidelberger Providenzkirche ein. Auf dem Programm steht mit Bruckners „Romantischer“ 4. Sinfonie ein Werk, das in der Musikwelt höchstes Ansehen genießt.
Wer jedoch einmal aus der klassischen Musikblase heraustritt, begegnet auch ganz anderen Meinungen: Bruckners Musik sei langatmig, unverständlich, verworren – oder schlicht „zu schwer“. Gerade für junge Menschen scheint der Zugang oft schwierig.
Genau dieses Publikum möchten wir ansprechen.
Vor dem Konzert, um 17:15 Uhr, laden wir zu einer Konzerteinführung ein, die allen Interessierten – ob mit viel, wenig oder gar keiner Erfahrung – einen leichten Einstieg ermöglicht. Gemeinsam entdecken wir zentrale Elemente von Bruckners Sinfonie, die Sie anschließend im Konzert wiedererkennen können. Das Orchester wird dabei bereits auf der Bühne sitzen und das Gesagte mit Live-Klangbeispielen lebendig machen.
Wenn Sie also noch nie ein Sinfoniekonzert besucht haben – jetzt ist Ihre Chance!
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich in die Welt der klassischen Musik entführen.
Wir freuen uns auf Sie!
Informationen zum Orchester:
www.kettenheimerhof.de/orchester
Karten gibt es bei
reservix und allen Reservix-Vorverkaufsstellen
___
Fahrradparkplätze sind am Rathaus verfügbar
Gitarrenmusik zum Nikolaus
Marcus Armani und seine Gitarrenklasse
5. Dezember 2025, 18 Uhr
Gewölbekeller
Inzwischen schon ein Klassiker in unserem Programm ist der Gitarrenabend zum Nikolaus mit Marcus Armani und seiner Gitarrenklasse.
Eintritt frei
___
Fahrradparkplätze sind am Rathaus verfügbar
Stuttgarter Kammerorchester mit Andre Schoch
6.Dezember 2025, 19 Uhr
Andre Schoch ist seit 2024 Professor für Trompete an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Von 2017-2024 war er Trompeter bei den Berliner Philharmonikern und Dozent an der Karajan-Akademie.
Zuvor war er vier Jahre Solotrompeter im Philharmonischen Staatsorchester Hamburg und hatte Engagements als Solotrompeter an der Deutschen Oper Berlin sowie am Gewandhausorchester Leipzig.
Als Solist konzertiert Andre Schoch u. a. mit dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg unter Kent Nagano, dem Royal Bangkok Symphony Orchestra, dem Prager und Stuttgarter Kammerorchester, den Berliner Barock Solisten und der Robert-Schumann- Philharmonie Chemnitz.
Auch als Kammermusiker ist Andre Schoch sehr gefragt. Er ist Gründungsmitglied des Ensembles „Philharmonic Brass“, bestehend aus Mitgliedern der Berliner und Wiener Philharmoniker, und konzertiert regelmäßig mit festen Duopartnern, wie Friedrich Höricke (Klavier) und Arvid Gast (Orgel). Er ist regelmäßiger Gast des Ensembles „German Brass“.
Zudem unterrichtete Andre Schoch bereits bei zahlreichen Meisterkursen im In- und Ausland: wie z.B. an der Brass Academy Alicante, der Carnegie Hall, der Manhattan School of Music, der Shanghai Orchestra Academy sowie den Musikhochschulen Hannover, Weimar, Hamburg und Detmold.
Andre Schoch studierte bei Prof. Matthias Höfs, Prof. Reinhold Friedrich und Prof. Klaus Bräker. Als Stipendiat der Karajan Akademie erhielt er Unterricht von Gábor Tarkövi.
2023 erschien Andre Schochs erste Solo-CD „Core“ mit barocken Trompetenkonzerten unter Mitwirkung des Stuttgarter Kammerorchesters beim Label Es-Dur.
Stuttgarter Kammerorchester
Das Stuttgarter Kammerorchester (SKO), 1945 von Karl Münchinger ins Leben gerufen, entwickelte seit seinen Anfängen eine unverwechselbare Klangkultur und wurde damit zu einem Vorbild für viele weitere Ensemblegründungen. Unter Dennis Russell Davies, dem Ehrendirigenten des SKO, öffnete sich das Orchester gezielt auch für die Musik der Gegenwart. Mit seinem Nachfolger Michael Hofstetter entwickelte der Klangkörper weitere Kompetenz auf dem Gebiet der historischen Aufführungspraxis.
Heute, fast 80 Jahre nach seiner Gründung, sieht sich das SKO als kulturelle Instanz in einer Doppelrolle. Gemeinsam mit Chefdirigent Thomas Zehetmair und Markus Korselt als Geschäftsführendem und Künstlerischem Intendanten folgen die Musikerinnen und Musiker der Vision, die Tradition zu bewahren und gleichzeitig klangliche und programmatische Maßstäbe für die Zukunft zu setzen. Ein reiches, die Jahrhunderte überspannendes Repertoire vom Barock bis hin zu Kompositionsaufträgen umschließt auch selbstbewusste Genreüberschreitungen mit Jazz und elektronischer Musik in aufregenden Formaten und Projekten nah am Publikum. Diese Bandbreite macht das SKO es zu einem der versiertesten Klangkörper seiner Art. Mit Stuttgart und seiner Heimatregion ist das Orchester durch Konzerte, Kooperationen und Projekte eng verbunden und begeistert als musikalischer Botschafter auf Tourneen und Gastspielreisen das Publikum auf der ganzen Welt. Seine umfassende Diskografie zeugt mit hochkarätigen Solisten und handverlesenen Programmen vom Rang des Ensembles. 2023 wurde das orchestereigene Label „SKO records” gegründet, um Programmatik, Planung und Gestaltung der Aufnahmen ganz in eigener Hand zu haben. Bisher sind vier Alben erschienen mit Musik von Mozart, Beethoven, Schubert, Brahms, Bartók, Schönberg und Adams.
Etwa 90 Konzerte stehen jährlich auf dem Spielplan, darunter bis zu zwei Interkontinentalreisen und Auftritte auf den großen Bühnen. Das Orchester präsentiert sich sowohl als „SKO pur” in seiner Stammbesetzung mit 17 Streichern als auch in großer Besetzung mit Meisterwerken aus Klassik und Romantik. Von 2024 bis 2027 entsteht mit Thomas Zehetmair eine Gesamtaufnahme und Gesamtaufführung aller Beethoven-Sinfonien.
Auf dem sich ständig wandelnden Gebiet der Digitalisierung entdeckt das Stuttgarter Kammerorchester immer neue kreative Felder. Seit 2018 entstehen hier innovative Projekte mit Virtual und Augmented Reality, KI, Robotik und Hologramm-Konzerten, die das klassische Fundament des Klangkörpers erweitern und dem Publikum neue künstlerische Erfahrungen bieten. Als erstes Orchester Deutschlands stellte das SKO 2022 von Papiernoten auf Tablets um.
Angespornt vom Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit engagiert sich das SKO seit 2022 für einen klimabewussten Kulturbetrieb. Dazu gehörte bis 2024 die Klimaneutralstellung, die durch Vermeidung, Reduktion und Kompensation von CO2-Emission erreicht wurde. Ab 2025 wird der Fokus auf weitere Verringerung der CO2-Emission und regionale Aufforstungsprojekte gerichtet. Dazu gehört ein möglichst ressourcenschonender Betrieb, den CO2-Ausstoß wo immer möglich zu vermeiden oder zu reduzieren und auch das Publikum für klimabewusstes Handeln zu sensibilisieren.
Mit seinem preisgekrönten Musikvermittlungsprogramm „SKOhr-Labor” entwickelt das Stuttgarter Kammerorchester partizipative Formate für Kinder und Jugendliche unterschiedlichster Herkunft. Durch maßgeschneiderte Projekte übernimmt das SKO soziale Verantwortung und leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Musikkultur der nachfolgenden Generationen. Beispielsweise wurde 2022 eine „RAPsody“ mit jugendlichen Straftätern der JVA Adelsheim entwickelt, wofür das SKO mit dem Preis „The Power of the Arts“ ausgezeichnet wurde.
Das Stuttgarter Kammerorchester wird gefördert vom Land Baden-Württemberg, der Stadt Stuttgart und der Robert Bosch GmbH sowie zahlreichen Projektsponsoren, Mäzenen und Spendern.
Karten gibt es bei
reservix
___
Fahrradparkplätze sind am Rathaus verfügbar
Weihnachtsoratorium kompakt - Auszüge aus dem Weihnachtsoratorium von J.S. Bach in ungewöhnlicher Besetzung
6.Januar 2026, 17 Uhr
Evangelische Stadtkirche
Erleben Sie am Montag, den 6. Januar 2026 um 17 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche Ladenburg eine außergewöhnliche Aufführung von Auszügen aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach in der einzigartigen Besetzung aus dem Kammerchor des Kettenheimer Hof und dem Tübinger Saxophon-Ensemble. Unter der Leitung des ukrainischen Dirigenten Taras Demchyshyn treffen zwei Klangwelten aufeinander: die klaren, harmonischen Stimmen des Chors und der faszinierende Obertonreichtum des Saxophons, welche sich in ganz wunderbarer Weise mischen und ergänzen. Diese besondere Kombination verleiht dem Werk eine unverwechselbare Farbigkeit und emotionale Tiefe und schafft ein festliches Musikerlebnis, das in Erinnerung bleibt.
Entdecken Sie das 6-teilige Oratorium in kompaktem Rahmen an nur einem Konzertabend – passend zum 6. Teil des Oratoriums, welcher am 6. Januar uraufgeführt wurde, ganz entspannt nach der vorweihnachtlichen Hektik am Dreikönigstag.
Ort: Evangelische Stadtkirche
Tickets gibt es bei Reservix
___
Fahrradparkplätze sind am Rathaus verfügbar
Theater Radius - Godot bellt
25.Januar 2026, 17 Uhr
Godot bellt ist ein facettenreiches Theaterstück von Gudrun SchönStoll und Gerald Glombitza, das sich aus einer Lesung in ein das Publikum mitreißendes Drama wandelt.
-----
Für die Lesung des Briefwechsels zwischen einer Kunstsammlerin und einem berühmten Künstler des 20ten Jahrhunderts treffen zwei ehemalige Schauspielkollegen wieder aufeinander.
Nach einem überaus gelungenen Auftakt folgt im Laufe der Veranstaltung die Entgleisung in die privaten Welten der Protagonisten. Lesung und Leben vermischen sich dramatisch und was nach einer leichten Übung aussah, wird zu einer großen Herausforderung.
Am Ende bleibt die Frage nach der Mitmenschlichkeit, nach dem, was uns verbinden oder am Ende sogar verzweifeln lassen kann, wem wir glauben und wem wir vertrauen können.
Ort: Keller
Tickets gibt es bei Reservix
Updates gibt es auch auf der Instagram-Seite von Theater Radius.
___
Fahrradparkplätze sind am Rathaus verfügbar







